Durch eine Fülle innerschulischer und externer Maßnahmen werden die Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen ab der fünften Jahrgangsstufe an die Arbeitswelt herangeführt.
Typische Tätigkeiten sind:
- sich informieren, beobachten, erkunden, erfragen
- aber auch praktisches Tun
- und die Hinführung zur erfolgreichen Bewerbung
Dabei arbeiten wir mit vielen externen Partnern aus Handwerk, Handel und Industrie aber auch mit der Agentur für Arbeit intensiv zusammen.
Langfristige Kooperationen sind entstanden, weitere werden angedacht.
Gerne weisen wir die Schülerinnen und Schüler auch auf entsprechende Online-Angebote hin.
Wir besuchen Messen und Ausstellungen und führen selbst Projekte und Berufsorientierungstage und -wochen durch. Betriebserkundungen und Betriebspraktika ergänzen das Angebot. Einen wertvollen Beitrag zur Berufsorientierung leisten die praktischen Fächer Technik, Wirtschaft und Soziales.
Klasse | Berufe kennenlernen und erkunden | Sich persönlich weiterentwickeln |
5 | Arbeitsplätze im Bereich Schule erkunden (Interview, Präsentation der Ergebnisse) |
Tastwegschreiben erlernen Kennenlerntage, Sozialtraining MFM-Projekt |
6 | Arbeitsplätze im Nahbereich erkunden (z.B. Arbeitsplätze der Eltern) |
Tastwegkenntnisse vertiefen, Anti-Blamier-Programm |
7 |
Erstkontakt zur Berufsberatung Betriebserkundung in Partnerbetrieb 3 Tage im Betrieb (verschiedene Berufsbereiche) oder alternativ SchülerpraxisCenter Fahrt auf eine Messe ein Praxistag in den berufspraktischen Fächern |
Potential-Analyse
Modul Bewerbung1 bei Bedarf: Programm zammgrauft o.ä |
8 |
Intensivierung des Kontakts zur Berufsberatung 1 Tag im Berufsinformationszentrum 2 mal 1 Woche Betriebspraktikum Projekttag mit SV Zukunft Mädchen bzw. Jungentag 2. Praxistag 1 Messebesuch |
Modul Bewerbung 2 Beteiligung an praktischen Langzeitprojekt mit SV Zukunft (bei Bewilligung) Berufseinstiegsbegleitung |
9 |
Monatlich Berufsberatung im Haus 1 Woche Praktikum 1 Praxistag bei den Partnern 1 Messebesuch Unterstützung beim Bewerben
|
Langzeitprojekt mit SV Zukunft oder alternativ Modul zur Berufsorientierung Berufseinstiegsbegleitung |