Das kleine ABC der Stern schulen:
Antworten
auf alle Fragen finden Sie hoffentlich in diesen Hinweisen Sollten Sie nicht fündig werden, bitten wir um Mitteilung.
Beschwerden
bitte zunächst an die betroffene Lehrkraft oder Klassleitung richten. Können Unstimmigkeiten nicht ausgeräumt werden, hilft die Schulleitung gerne weiter. Damit für ein Gespräch ausreichend Zeit ist, sollten Sie einen Termin im Sekretariat vereinbaren und Ihr Anliegen nennen.
Beurlaubungen
· für einzelne Stunden oder einen Tag beantragen Sie bitte rechtzeitig bei der Klassenlehrkraft (Gründe können sein: unaufschiebbare Arztbesuche, Trauerfeiern, besondere Familienfeiern, religiöse Feiern o.ä).
· für mehrere Tage müssen bei der Schulleitung beantragt und genau begründet werden. Beurlaubungen vor und nach den Ferien werden nur in seltenen gut begründeten Ausnahmefällen erteilt (billige Flugpreise sind kein Argument).
Chaos
soll möglichst wenig herrschen. Ein Lehrerteam beschäftigt sich mit dem Erstellen von Regeln und Sozialzielen, die das Zusammenleben an der Schule fördern. Der Schulvertrag für Schüler, Lehrer und Eltern wurde erarbeitet und findet sich im Sozialzieleheft
Diebstähle
kommen selten vor. Sollte doch einmal etwas wegkommen, melden Sie dies bitte im Sekretariat. Es gibt eine Versicherung.
Elternmitsprache
ist erwünscht. Bringen Sie Ihre Wünsche in den Elternabenden, an den Elternsprechtagen und in den Sprechstunden ein. Auch der Elternbeirat freut sich über Anregungen.
Erkrankungen
Ihres Kindes melden Sie bitte von 7.35 Uhr bis 7.55 Uhr unter der Nummer 5425000. Reichen Sie bitte eine schriftliche Entschuldigung nach. Sollte Ihr Kind unentschuldigt fehlen, versuchen wir mit Ihnen telefonischen Kontakt aufzunehmen. Gegebenenfalls informieren wir in ungeklärten Fällen die Polizei.
Fehlzeiten
Bei häufigen Fehlzeiten kann eine Attestpflicht angeordnet werden. Auch ein Bußgeldbescheid ist möglich.
Ferientermine
Finden Sie hier : http://www.schulferien.org/Bayern/bayern.html oder im Sozialzielheft
Förderung
Schon im Kindergartenalter fördern zwei bis drei unserer Kolleginnen Kinder mit Sprachschwierigkeiten. In der Schule können wir heuer wieder einiges an Deutsch-Förderunterricht und Leseförderunterricht anbieten.
Dadurch wollen wir vor allem erreichen: jedes Kind erreicht das Klassenziel und jedes Kind erreicht einen erfolgreichen Schulabschluss
Förderverein
Ein Förderverein unterstützt die Schule zur Finanzierung von Projekten und Aktivitäten. Der Mitgliedsbeitrag ist gering. Jedes Kind, jedes Elternteil, jeder Lehrer, Freunde Verwandte, Bekannte können Mitglieder werden. Über Beitritt und Werbung freuen wir uns.
Fundsachen
befinden sich in einem Schrank im Eingangsbereich Grundschule. Nach verlorenen Wertgegenständen und kleineren Gegenständen (Schlüssel, Brillen, Uhren, Schmuck o.ä.) kann man im Sekretariat fragen. Bitte denken Sie bei Verlusten auch an die Schule.
Es werden viele Fundsachen (auch z.B. Brillen und Schlüssel nicht abgeholt)
.
Ganztagsbetreuung
gibt es nur im Rahmen der offenen Ganztagsschule. Sie wird von der Stadtjugendpflege Freising organisiert. Auskunft über eventuell vorhandene Plätze erteilt das Sekretariat.
Handys
bleiben am besten zuhause. Der Betrieb während der Schulzeit ist nicht gestattet. Mitnehmen von Handys erfolgt auf eigene Gefahr. Unerlaubt benutzte Handys werden abgenommen und nur an Erziehungsberechtigte ausgehändigt.
Hausordnung
Unsere Hausordnung wurde abgelöst durch den Schulvertrag und die Sozialziele. Die Pausenordnungen werden gerade überarbeitet
Informieren
Sie uns bitte zuverlässig bei Änderungen der Anschrift, der Telefonnummer, des Erziehungsrechts.
Jahresbericht - Ist wieder geplant für das Ende des Schuljahres.
Kooperation
ist uns sehr wichtig. Wir haben Kooperationsklassen, arbeiten mit Kindergärten, der Berufsschule, dem Arbeitsamt, dem Jugendamt und vielen anderen Organisationen zusammen. Auch an der Schule sind Kooperation und Teamarbeit unerlässlich.
Kopier- bzw. Druckkosten
fallen insbesondere an für das Sozialzieleheft und den Jahresbericht. Dazu werden als Eigenanteil der Eltern Schuljahresanfang 10 Euro eingesammelt. Darüber hinausgehende Kosten werden vom Haushalt der Schule bezahlt.
Krankheiten
können zum Problem für die Schule werden. Bitte informieren Sie uns bei ansteckenden Krankheiten und Läusebefall sofort und schicken Sie Ihr Kind erst wieder zur Schule, wenn es sich erholt hat.
Kinderärzte empfehlen: erst nach drei Tage fieberfreien Tagen schicken. Unsere Erfahrung: Halbkranke Kinder können nicht lernen.
Bitte melden Sie auch, wenn in der Wohngemeinschaft Ihres Kindes eine solche Krankheit auftritt. Welche Krankheiten meldepflichtig sind, klären wir im konkreten Fall (Quelle: Infektionsschutzgesetz §§ 33-36).
Leitbild Fähig, stark und fair im Miteinander
Dieses Leitbild wurde gemeinsam von Eltern, Lehrkräften und Schülern erarbeitet. Die Umsetzung all unserer Beschlüsse geht in diesem Schuljahr selbstverständlich weiter. Unsere Schule entwickelt sich. Sie helfen uns mit Anregungen, Hinweisen, fairer Kritik und, soweit sie können, mit Ihrer Mitarbeit.
Leseförderung
bleibt ein Schwerpunkt unserer Schule. Leseecken’ laden zum Schmökern ein. ‚Lesepaten’ besuchen uns in der Schule. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit zu Hause z.B. durch Vorlesen, Bücher leihen/verschenken, Gespräche über Gelesenes.
MINT
steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. In diesem Bereich arbeiten wir mit der örtlichen MINT-Initiative zusammen und erhielten 14/15 und 17/18 erneut die Auszeichnung als MINT-freundliche Schule.
Mittagsbetreuung
bietet die katholische Jugendfürsorge in der Grundschule bis 14.00 Uhr an.
Notfälle
und Krisensituationen gibt es leider immer wieder. Dafür gibt es Notfallblätter an unserer Schule. Damit Sie im Notfall erreichbar sind, ist es wichtig, dass diese stets auf dem aktuellen Stand sind.
Ordnung
muss sein. Jede Klasse ist für die Ordnung im Klassenraum verantwortlich. Umwelt- und Ordnungsdienste halten das Schulhaus und die Pausehöfe sauber.
Parken
Sie bitte außerhalb des Schulgeländes, wenn Sie Ihre Kinder mit dem Auto bringen. Fahren Sie nicht auf das Schulgelände. (Einfahrt nur für Berechtigte!) Lassen Sie Ihre Kinder zum (sicheren) Fußweg hin aussteigen. Im Regelfall sollte Ihr Kind zu Fuß oder mit dem Bus kommen.
Bitte bedenken Sie: All diese Maßnahmen dienen der Sicherheit Ihrer Kinder.
Pünktlichkeit
ist eines unserer Sozialziele. Bitte schicken Sie Ihr Kind so in die Schule, dass es um 7.45 Uhr (zehn Minuten vor 7.55 Uhr) am Platz im Klassenzimmer sitzen kann. Ihr Kind richtet dann in Ruhe seine Unterlagen her, bespricht sich mit Mitschülern oder der Lehrkraft. Der Unterricht kann pünktlich um 7.55 Uhr beginnen.
Qualitätssicherung
ist uns wichtig. In zahlreichen Teams reflektieren wir unsere Arbeit und sind um Verbesserung bemüht. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Anliegen vorzutragen.
Regenpausen
finden im Haus statt. Mittelschüler halten sich in der Aula auf, Grundschüler in den Klassenräumen.
Rauchen
ist in der Öffentlichkeit erst ab 18 Jahren erlaubt. Daher ist Rauchen auf dem Schulgelände verboten und in der unmittelbaren Schulumgebung (insbesondere auf der Treppe zur alten Poststraße) nicht erwünscht. Bitte seien Sie in dieser Hinsicht ein Vorbild und rauchen Sie erst nach Verlassen des Schulgeländes.
Schulbücherei
Unsere Schule hat eine schöne Schülerbücherei, die gerne genutzt wird. Wir freuen uns sehr, wenn uns Lesepaten bei der Arbeit unterstützen.
Schule ohne Rassismus
An unserer Schule lernen, arbeiten und feiern Schülerinnen und Schüler aus vielen Nationen zusammen. Daher haben sich die Mittelschülerinnen und Schüler dazu entschlossen das Prädikat „Schule ohne Rassismus“ zu bekommen. Sie waren erfolgreich. Am 5. Oktober 2017 wurde die Schule für Ihr Engagement ausgezeichnet und startet immer wieder Aktionen, um diesem Anliegen gerecht zu werden.
Schulleben
Dazu gehören Theaterbesuche, Autorenlesungen, Sport- und Spielefeste, Projekte, Auftritte von Künstlern und vieles mehr. Ein eigenes Team befasst sich nur mit diesem Thema. Gut informiert ist hierüber auch immer der Elternbeirat. Presse-Artikel finden Sie in den Schaukästen, einen Auszug der Aktivitäten auf der Homepage und im Jahresbericht.
Schulsanitäter
helfen bei kleinen Unfällen und sind Ansprechpartner für kleinere Verletzungen
Schwimmunterricht
wird in der Grundschule und Jahrgangsstufe 5/6 angeboten. Jeweils dienstags gehen die Klassen im dreiwöchigen Wechsel zum Schwimmen.
Sicherheit
ist uns ein großes Anliegen. Bitte melden Sie Ihre Besuche im Sekretariat an und warten Sie auf Ihre Kinder in der Aula. Schulfremde Personen (auch Eltern) sollten sich weder in den Gängen noch auf Pausehöfen aufhalten. Im Lauf des Schuljahres wird die Schule komplett geschlossen. Sie werden rechtzeitig informiert.
SINUS
bedeutet Steigerung der Effizienz des naturwissenschaftlichen Unterrichts an Schulen. Zusammen mit einigen anderen Schulen aus dem Landkreis beteiligten wir uns als Projektschule an diesem Programm und entwickeln das Gelernte weiter.
Sozialziele
Soziale Kinder lernen besser ist unser Motto. Dazu arbeiten wir mit einem Sozialzielekatalog;
Bitte informieren Sie sich immer wieder über das aktuelle Sozialziel im Sozialzieleheft, das auch als Hausaufgaben- und Mitteilungsheft dient. Nutzen Sie gerne auch den Raum für Mitteilungen an die Schule im Heft.
Sprechstunden
der Lehrkräfte finden Sie aus Datenschutzgründen nicht mehr auf der Homepage. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei der Klassleitung oder im Sekretariat und melden Sie sich über Ihr Kind vorher an.
Telefonische Erreichbarkeit
ist vor allem in Notfällen sehr wichtig. Teilen Sie uns unbedingt mit, wenn sich Ihre Telefonnummer oder Handynummer ändert.
Unfallversicherung
Ihr Kind ist auf dem Schulweg und während des Unterrichts über den Gemeinde-Unfallversicherungsverband (GUV) gesetzlich versichert. Sollte sich ein Schulunfall ereignen, der einen Arztbesuch erforderlich macht, teilen Sie dieses bitte im Sekretariat mit, damit eine entsprechende Unfallmeldung angefertigt wird. Versichert ist nur der direkte Weg zur Schule
Unterrichtsende
An den ersten beiden Tagen nach den Sommerferien: 11.15, danach gelten die Zeiten des Stundenplans. Über den Beginn des Nachmittagsunterrichts informiert die Klassleitung
Di, Mi 11.15 Uhr
Do, Fr nach Stundenplan, kein Nachmittagsunterricht
Wandertage
legt jede Klassleitung in Eigenverantwortung fest.
Xylophone
erklingen bei unseren Adventsfeiern und im Musiksaal.
YoYos
teilen wir nicht aus, dafür verschiedene Pausenspiele, die der Elternbeirat beschafft hat.
Zusammenarbeit
Ich hoffe auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im gemeinsamen Interesse um die bestmögliche Bildung für Ihre Kinder.
Renate Bruckmeier, Rektorin
Stand: 04.09.2018