Am Freitag, den 5. Oktober beteiligen sich die Schülerinnen und Schüler der siebten bis neunten Klassen an den U-18-Wahlen zur bayerischen Landtagswahl. Das Wahllokal im Schulhaus ist nicht öffentlich. Im Vorfeld dazu werden sie politische Programme genauer unter die Lupe nehmen. Die Stadt Freising schult dazu im Vorfeld Wahlhelfer*innen und stellt Urnen und Kabinen zur Verfügung.
Mit Wahlplakaten und in einer Schulversammlung stellen sich die Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl der Schulsprecher vor. Danach werden diese unter fast Realbedingungen (freie, geheime Wahl mit Stimmzetteln und Wahlkabinen) gewählt.
Auch in diesem Jahr erhalten die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen ein Bio-Brotbox mit gesundem Inhalt und eine Trinkflasche Überreicht: (19. Oktober 2018)
Von 17. September bis 26. Oktober drehen die Viertklässler*innen wieder ihre Runden auf dem Verkehrsübungsplatz um zu sicheren Radfahrenden ausgebildet zu werden.
Viele bislang verborgene Talente gab es bei der Endausscheidung des Wettbewerbs "Neustift sucht seine Sterne" zu entdecken. Akrobatische und musikalische Einlagen, Gesang und Tanz und sogar einen ausgewiesenen Komiker. Eine fast unlösbare Aufgabe für die Jury, sich zu entscheiden.
Im Schuljahr 2018/19 wird wieder ein Talentetag stattfinden an dem die Schülerinnen und Schüler ihr Können der Schulfamilie vorstellen dürfen.
Am Freitag 19. Mai
10 bis 11 Uhr
Aula
Mitmachkonzert zum Zuhören, Mitsingen, Mitklatschen...
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Grundschule bewiesen wieder ihr Lauf-Können in der Lauf-Dich-Fit-Woche. Sie hatten vorher Lauftechniken trainiert und schafften nun fast mühelos einen 15- bzw. 30minütigen Lauf.
Gut trainiert nahm auch eine Gruppe am Panoramalauf teil.
Den ersten Platz erkämpften sich die Schülerinnen aus den fünften bis siebten Klassen. Nun dürfen sie ins Bezirksfinale nach Rosenheim fahren.
Viel Erfolg weiterhin.
Über je 500 Euro dürfen sich MiBiKids und die Orienthelfer freuen. Die Schülerinnen des AK Schule ohne Rassismus überreichten zwei Schecks an Andi Starek und Birgit Fosso. Weitere 1000 Euro bleiben an der Schule und kommen dem Förderverein zugute. Alle sind stolz, dass die vorweihnachtliche Arbeit so ein schönes Ergebnis erzielte.
Insgesamt 19 liebevoll verpackte Pakete stellten die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule wieder für den Johanniter Weihnachtstrucker zur Verfügung, um damit Bedürftigen in Osteuropa eine Weihnachtsfreude zu bereiten.
Eine Kooperationsveranstaltung vom AK "Schule ohne Rassismus", dem Förderverein und dem Elternbeirat:
Am 7. Dezember herrscht vorweihnachtliche Stimmung in der Aula und der Turnhalle. Die Schülerinnen und Schüler betätigen sich seit einiger Zeit mit der Warenproduktion von z.B. Geschenkpapier, Deko-Artikeln-Vogelhäuschen, Lebkuchen. Dafür wollen sie Käufer finden: 17 Uhr bis 19 Uhr.
Der Elternbeirat sorgt für das leibliche Wohl aller Anwesenden.
Andreas Starek zusammen mit einigen Mittelschülern überreichte den Erstklässlern am bundesweiten Vorlesetag ein sog. Starter-Set. (bestehend aus einem Buch für Erstlesende und wertvollen Tipps für die Eltern) Diese gibt es in mehreren Sprachen. Mehr dazu hier: www.lesestart.de
Über wunderschön gestaltete Briefe aus einer Schule in der Partnergemeinde Skofja Loka in Slowenien konnten sich die achten Klassen freuen. Mal sehen, was sich aus dieser Aktion alles entwickelt.
14. Oktober 2016 - Pavillons der Musikschule - Beginn 19.30
Eintritt frei
Spenden erbeten
erhielten die Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg.
Es ist soweit, die Schule darf sich Schule ohne Rassismus nennen. Die Schülerinnen und Schüler haben die notwendigen Unterschriften gesammelt, zwei Paten gefunden und sich erfolgreich beworben. zum Ende des Schuljahres gibt es Projekttage in den Klassen. Am 5. Oktober wird die feierliche Schildübergabe stattfinden.
Den neu gestalteten Schulgarten komplettiert nun ein Hochbeet. Dies wurde der Schule vom Netzwerk Natur zur Verfügung gestellt. Schüler der Klasse 4a zusammen mit Eltern und ihrer Lehrkraft bauten das Beet auf. Am 29. April wurde das Beet an die Schulfamilie übergeben. Bürgermeisterin Eva Bönig nahm an der Übergabe teil und lobte die Wiederbelebung des Schulgartens als einen weiteren Beleg für die Mintfreundlichkeit der Schule.
Die Spannung ist groß. Alle Schülerinnen und Schüler der zweiten bis achten Klasse haben sich in der Aula versammelt, um das Ergebnis der Aktion "Lauf dich fit" zu erfahren. In einer "Rechenstunde" mit sprechendem Taschenrechner werden die Ergebnisse ermittelt: 229 Kinder sind 15 Minuten gelaufen und 260 Kinder je 30 Minuten. Wie lange waren alle zusammen unterwegs?
Die Klassen 2 bis 4 trainieren eifrig, um sich für 's Laufen fit zu machen und dann 15 bis 30 Minuten lang am Stück zu laufen. Mit Aufklebern dokumentieren sie ihre Leistung. Mal sehen, welche Zeit zustande kommt.
Zwei Tage lang wurden die 7. Klassen von Profis auf hinsichtlich Ihrer Potentiale in den verschiedensten Bereichen geprüft: z.B. Technisches Verständnis, Teamwork, Kommunikation u.a. Dies wird den Schülerinnen und Schülern helfen sich realistischer einzuschätzen und die Berufswahl gezielter anzugehen.
Erneut wurde eine Gruppe von Schulsanitätern ausgebildet. Sie erhielten zum Abschluss eine Urkunde und ein T-Shirt. Nun sind sie bereits eifrig im Einsatz. Mehr Bilder hier:
Andi Starek von den Orienthelfern war wieder zu Gast an der Schule, um von der Kuscheltierübergabe im Libanon zu berichten. Eine Vielzahl von Briefen warteten auf ihn, die nun ihren Weg zu Briefpartnern in Bar Elias finden.
Am 7. März 2016 findet in der unteren Aula unserer Schule der Vortrag "Das Lernen lernen" statt.
Beginn: 19.30 Uhr
Wir konnten für diesen Vortrag einen Referenten des Vereins LVB-Lernen e. V. gewinnen. Mehr Informationen unter: www.lvb-lernen.de
In der Pause wird der Elternbeirat Prosecco und andere Getränke verkaufen.
Alle Eltern sind herzlich zu diesem sehr informativen Abend eingeladen!
In den Genuss zweier Trainingstage des SV Zukunft kommt die Klasse 8b am 25. Februar und 26. Februar. Bernhard Winkler, ein ehemaliger Fußballprofi, wird einen Trainingstag bestreiten.
Auch dieses Jahr dürfen sich Bedürftige aus Osteuropa über Pakete aus dem Weihnachtstrucker freuen. Fast jede Klasse hatte sich beteiligt und ein Paket abgeliefert.
Ein umfangreiches Programm erwartet die Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klasse in der Woche von 26.10. bis 30.10.2015. Mit Workshops, Fachvorträgen und praktischen Übungen wird Ihnen
die Berufswelt nahe gebracht. Mit von der Partie sind unter anderem:
Dachdeckerei Bock, Drechslerei Spreng, Steigenberger Hotels, Friseur New Cut, HAWE, der Hagebaumarkt, Maler Eieresser, Krones, Hotel Bayerischer Hof, Panalpina Logistik. STRABAG, Aldi
Süd, Zahnmedizinische Beratung (Frau Heilinger)
Außerdem gibt es einen Technik Parcours, die Berufsberatung ist vor Ort und 30 Schüler fahren in das Bauzentrum Stockdorf und der Rufbus stellt sein Angebot vor..
Ein Arbeitskreis bestehend aus Eltern und Lehrkräften, sowie der Jugensozialarbeiterin wir sich in diesem Schuljahr intensiv mit der Thematik Migration auseinandersetzten. Hierbei geht es sowohl um Fragen der Beschulung von Kindern mit wenig oder gar keinen Deutschkenntnisse als auch um Formen der Kommunikation mit Eltern und Unterstützung von Eltern mit Migrationshintergrund. Auch Interkulturelles Lernen werden eine Rolle spielen.
Die Friedenstaube des Landshuter Künstlers Richard Hillinger ist an unseren Schulen gelandet. Die in Bronze gegossene Skulptur ist eine von dreißig Exemplaren, die unter anderem bei so
bekannten Persönlichkeiten wie dem Dalai Lama, Michail Gorbatschow und Papst Benedikt XVI Station gemacht haben. Sie mahnt zum Einsatz für den Frieden und zum Einhalt der
Menschenrechte.
Anlässlich des 60. Jahrestages der Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte der Vereinten Nationen am 10. Dezember 2008 schuf Hillinger insgesamt 30 goldfarbene Tauben in Lebensgröße. Jedes
Exemplar steht für je einen der 30 Artikel der Menschenrechte. Die Aktion wurde von Richard Hillinger zusammen mit Bundespräsident a.D. Roman Herzog gestartet.
Die Tauben mit dem Ölzweig im Schnabel fliegen seitdem weltweit von Person zu Person und von Institution zu Institution. Die Empfänger verpflichten sich, weiterhin in ganz besonderer Weise für
die Einhaltung der Menschenrechte einzustehen.
Das ist Ansporn und Verpflichtung vor allem auch in Unterricht und Erziehung diese Ziele zu fördern. Eine erste Auseinandersetzung mit der Thematik fand beim SMV-Seminar statt.
In einem 1,5 tägigen Seminar in der Naturfreundehütte Hangenham werden die Schülerinnen und Schüler in Ihre verantwortungsvolle Tätigkeit eingewiesen. Dies geschieht in Zusammenarbeit von Frau
Straub (Vertrauenslehrkraft) und Frau Probst (Jugendsozialarbeit), welche viele praktische Übungen und Gesprächsrunden vorbereitet haben.
Am 5.10. finden die Bundesjugendspiele der Mittelschule statt. Die Schülerinnen und Schüler treten an, um ihre Leistungsfähigkeit im Dreikampf zu beweisen
Die achten und neunten Klassen besuchen am 1.10.15 die Messe am Flughafen, um sich über Ausbildungsmöglichkeiten in der Region zu informieren.
In die Gefahren des toten Winkels wurden die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen eingewiesen. Sie staunten sehr, wie viel ein Busfahrer tatsächlich übersehen kann.
unter Leitung der Jugendsozialarbeit finden wieder in den fünften Klassen statt. Ziel ist es die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler schneller kennen zu lernen und so zur Bildung einer
Klassengemeinschaft beizutragen.
Die Grundschule nimmt dieses Jahr am Projekt des Bayerischen Leichtathletikverbandes teil. Dies soll Freude am Laufen vermitteln. Mehr dazu hier: www.lauf-dich-fit.de
2015
Gestern (21.7.) fand bei großer Hitze unser Spendenlauf für die Orienthelfer statt. Alle haben sich sehr angestrengt. Insgesamt wurden 2237 Runden gelaufen (knapp 900 km). Das sind mehr als 6 Runden oder mehr als 2,4 km pro Kind in nur einer halben Stunde. Das ist ganz große Spitze. Ich bedanke mich bei allen Läuferinnen und Läufern, beim Organisationsteam, bei Eltern und Sponsoren, sowie den Spendern für die orientalische Brotzeit. Danke auch an Benno Zierer, der sich die Zeit für den Startschuss und die Begrüßung nahm. Die Sponsorengelder gehen nun nach und nach ein. Die offizielle Übergabe wird nach den Ferien erfolgen. Nochmals danke, danke, danke!!!!
Dank auch an Birte Lebender für die fotografische Begleitung des Events.
Am 8. Juli werden die Grundschüler zusammen mit Profis eine CD aufnehmen. Wir freuen uns schon auf den interessanten Vormittag
3. Juli am Marienplatz - wir sind dabei.
Am 14. März ist es wieder so weit: Kinder verkaufen an Kinder. Von 14 Uhr bis 16 Uhr kann man in der Turnhalle alles kaufen, was Kinderzimmer bereichert. Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen vom
Elternbeirat
Ihre Kräfte messen konnten die Mittelschüler bei einem Basketballturnier in der Luitpoldhalle. für die dritten und vierten Klassen gab es ein spannendes Viererballturnier.
18 liebevoll verpackte Pakete konnten von den Johannitern abgeholt werden, um bedürftigen Familien in Osteuropa eine Weihnachtsfreude zu bereiten. Fast alle Klassen haben sich an der diesjährigen Paketaktion beteiligt.
In der Dezember-Ausgabe des Stadtmagazins Fink findet sich auf den Seiten 10 und 11 ein sehr ausführlicher Bericht über die Sternschulen.
Im Dezember kommen wieder einige Klassen beider Schulen in den Genuss zauberhafter Physikstunden
Pünktlich am ersten Dezember öffnete sich das erste Türchen unseres Kunstkalenders. Jeden Montag gibt es eine Morgenfeier, am 5. Dezember kommt der Nikolaus. Höhepunkt des Neustifter Advents sind
die beiden Abende des 10. und 11. Dezember. Die Grundschulklassen haben sich allerlei Überraschungen in Wort und Ton einfallen lassen.
Anlässlich der Adventskonzerte sind auch Augen- und Gaumenfreuden zu genießen. Der Elternbeirat sorgt für Bewirtung und verkauft Plätzchen und einige Klassen werden ihre Kunstwerke verkaufen.
Außerdem werden Spenden für einen guten Zweck gesammelt. Der Erlös der Eintrittsspenden geht an MiBiKids und das Frauenhaus.
Die Grundschule Neustift wurde als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Die Urkundenübergabe erfolgte am 17. November in einer Feierstunde.
Am 26. September erhalten die Schulanfänger ihre Biobrotbox, überreicht von der 2. Bürgermeisterin Eva Bönig und Vertretern der Stadtwerke.
Wir hoffen auf zahlreiche Beteiligung der Neustifter Schülerinnen und Schüler.
Mehr Informationen finden Sie hier
Wir freuen uns, dass an der Schule ein Langzeittraiing des SV Zukunft mit ca. 10 Trainingstagen für die achten Klassen angeboten werden kann. Nach einem Aufwärmtrainig am 30. April mit Einzel- und Gruppengesprächen wird zum "Saisonstart" am 12. Mai 2014 Michaela Gerg in der Schule erwartet.
Mehr zum SV Zukunft können Sie auf dessen homepage www.sv-zukunft.de erfahren, alle weiteren Termine finden Sie
Referent: | Walter Schollerer, Jugendbeamter PI Freising |
Termin | 7. Mai 2014 |
Beginn: | 19.00 Uhr |
Veranstalter | Elternbeiräte der GS Neustift un der GS St. Korbinian |
für Jungen und Mädchen von der Jahrgangsstufe 2-4 werden wieder vom Elternbeirat organisiert. Ein Elternbrief ging heute (18.3.) an Sie. Weitere Informationen finden Sie in der Elterninfo3.
Am 15.3.2014 um 14 Uhr heißt es wieder: Kinder verkaufen an Kinder. In der Turnhalle bauen Schülerinnen und Schüler ab 13.30 Uhr ihre Stände auf. Zeitgleich bewirtet der Elternbeirat mit Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns au viele Kunden
Ein zweitägiges Klassensprecherseminar findet erstmals am 24.2. und 25.2 in der Tagungsstätte Königsdorf statt. Unter Leitung der Jugendsozialarbeiterin Viola Probst und des Vertrauenslehrers Franz Xaver Maier befassen sich die Jugendlichen mit Ihrer Vorstellung über schulische Mitverantwortung. Ein SMV-Seminar in dieser Form ist ein Novum für die Mittelschülerinnen und -schüler. Bisher kannten Sie nur halbtägige oder maximal eintägige Veranstaltungen.
Im Februar besuchten die 4. Klassen unseren Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher im Rathaus. Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts hatten die Kinder schon viel über das Thema Gemeinde gelernt. Das Thema war besonders aktuell, da im März die Stadtratswahlen stattfanden. Vor dem Besuch überlegten sich die Schüler und Schülerinnen Fragen zum Amt des Bürgermeisters, zu den Stadtratssitzungen und den Vorhaben in der Stadt Freising. Die Kinder wurden im kleinen Sitzungssaal empfangen und stellten wissbegierig ihre Fragen. Herr Eschenbacher nahm sich viel Zeit und erklärte den Kindern alles ganz genau. Auch den großen Sitzungssaal, in dem monatlich die Stadtratssitzungen stattfinden, durften die Klassen besichtigen. Anschließend gab es eine Brotzeit und Getränke und der Bürgermeister beantwortete den Kindern in lockerer Runde auch noch einige persönliche Fragen, z.B. ob er Haustiere hat oder gerne Sport treibt.
Der Umgang mit dem Internet und dem Smartphone will gelehrt und gelernt sein, so das Resumée des Jugendbeamten Walter Schollerer bei seinem interessanten Vortrag über Gefahren der unkontrollierten und unbegleiteten Internetnutzung durch Kinder und Jugendliche. Knapp 60 interessierte Eltern und Lehrkräfte informierten sich aus erster Hand über Fehlentwicklungen und rechtliche Implikationen im Umgang mit den neuen Medien. Dabei wurde eine Vielzahl von Themen wie Schadprogramme, sicheres Surfen und sichere Passwörter, soziale Netzwerke, Cybermobbing, problematische Websites, Internet-Abzocke u.v.a. angesprochen.
Immer wieder betonte der Referent die Wichtigkeit der elterlichen Begleitung: "Sie kaufen auch keinem 11jährigen einen Ferrari, drücken ihm einen Autoschlüssel in die Hand unf sagen: fahr dann mal los!", so ein Vergleich, als es um die Frage ging, ob 9jährige bereits reif für den Umgang mit Smartphones sind.
Viele Aspekte aus dem Vortrag können interessierte Leser auch hier finden:
Zum zweiten Mal gab es an der Grundschule Neustift ein Basketballturnier.
Geleitet wurde es von Werner Link von der Basketballabteilung des TSV Jahn in Freising. In den ersten beiden Stunden spielten die Viertklässler gegeneinander. Den ersten Platz holten sich die Mädchen der Klasse 4a und die Jungen der Klasse 4b.
Nach der Pause traten die Schülerinnen und Schüler der 3.Klassen gegeneinander an. Hier gewannen die Jungen der Klasse 3b und die Mädchen der Klasse 3c den ersten Platz.
Aus beiden Jahrgangsstufen werden nun jeweils sechs Jungen und sechs Mädchen zum großen Basketballturnier in Paul Gerhardt geschickt. Hier dürfen sie gegen andere Grundschulen ihr Können beweisen.
Seit einigen Jahren gibt es an denSternschulen das Schul-T-Shirt: in blau und in rot. Im Diese Angebot wurde nun um Kapuzenpullis mit dem neuen Schullogo in den Farben hellblau, dunkelblau, rot, rosa und grün erweitert. Die Nachfrage war groß. Rechtzeitig vor Weihnachten trafen die heiß ersehnten Pullis ein. Nun trifft man im Schulhaus immer wieder auf glückliche Sternschüler mit ihrem neuen Schulpulli.
Auch bei der 20. Weihnachtstruckeraktion waren die Sternschulen dabei. Viele Klassen in der Grund- und Mittelschule packten insgesamt 17 Pakete mit vorgeschriebenen Lebensmitteln für Familien in Osteuropa. Ein Mitarbeiter der Johanniter holte diese noch vor Weihnachten bei uns ab. Am 26.12.2013 starteten dann in Landshut 41 Trucks mit mehr als 50.000 Lebensmittelpaketen nach Rumänien, Bosnien und Albanien. Die Freude der Leute dort war riesig
Am 9. Dezember laden die ersten und zweiten Klassen, am 10. Dezember die 3. und 4. Klassen zu einem weihnachtlichen Abend in der Turnhalle ein.
Beginn 17 Uhr
Beim Elternbeirat gibt es kalte und warme Snacks.
Mittelschülerinnen und -schüler verkaufen kleine Geschenke (z.B. Pesto und Öle, Gestecke, warme Mützen und anderes)
Eintrittsspenden sind erwünscht, der Erlös geht an Donum Vitae.
Die Religionsgruppe der Klasse 9a verkauft in der Pause des Nikolaustages Nikoläuse aus fairem Handel. Sie möchte mit dieser Aktion auf Kinderarbeit in der Schokoladenproduktion aufmerksam machen.
In einer Feierstunde im Kultusministerium erhielt Schulleiterin Renate Bruckmeier von Staatssekretär Georg Eisenreich eine Urkunde verliehen. Insgesamt haben sich im Schuljahr 2013/14 neben einem Gymnasium und zwei Realschulen 35 Grund-und Mittelschulen erfolgreich um das Profil Inklusion beworben. Die Urkunde erhielten alle Schulen, die sich auf den Weg machen, inklusiven Unterricht zu verwirklichen.
Mehr dazu hier.
Der große Einsatz der Elternbeiräte hat sich gelohnt:
Die geplante und im Frühjahr ausgesetzte Sprengeländerung ist vom Tisch. Im Steinpark wird nun als Ersatz für die Sternschulen eine Grund- und Mittelschule gebaut.
140 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich am Freitag, den 13. September an einer simulierten Bundestagswahl für Kinder und Jugendliche. Dazu war der Handarbeitsraum in ein Wahllokal verwandelt worden. Geschulte Wahlhelfer aus der neunten Klasse sorgten dafür, dass die Wahl fast unter Realbedingungen ablaufen konnte.
Mehr dazu hier: http://www.u18.org/das-projekt-u18/
Am 2. und 3. Juli findet in der achten Klasse das Projekt SV Zukunft statt. Der Kickbox-Weltmeister Florian Pavic wird mit den Schülerinnen und Schülern wichtige "Soft-Skills" trainieren. dies soll zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung beitragen.
Mehr zu dem Programm hier: sv-zukunft.de.
Unmittelbar nach den Pfingstferien übernahm Frau Viola Probst die verwaiste Stelle der Jugendsozialarbeit. Damit ist das Helferteam der Schule wieder komplett besetzt. Zuerst stellte sie sich den Klassen und dem Kollegium vor.
der Verein "Freunde der Sternschulen" ist am Entstehen.
Gründungsversammlung:
Montag, 6. Februar 2012, 19.00 Uhr
Sollten Sie an einer Mitarbeit interessiert sein oder gar Gründungsmitglied werden wollen, wenden Sie sich an den Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Hofmeister!
Ausführliche Informationen finden Sie im Elternbrief.
In einer Feierstunde im Landratsamt überreichten Landrat Michael Schwaiger und Schulamtsdirektor Josef Hauner den Schulleitungen des Mittelschulverbunds Freising Bernhard Kindler, Renate Bruckmeier und Hubert Ettinger die Ernennungsurkunden zur Mittelschule. Als Vertreter der Stadt Freising nahm Bürgermeister Benno Zierer an der Veranstaltung teil.
Am 19.11. wird Andreas Starek von den Orienthelfern an die Schule kommen und berichten, was mit den erlaufenen Spenden-Geldern passiert ist oder passieren wird. Zusätzlich zur nachträglichen symbolischen Scheckübergabe (Bekanntgabe der genauen Summe) kann er dann auch eine Menge Kuscheltieren in den Libanon mitnehmen, die dort Flüchtlingskindern treue Weggefährten sein und eine kleine Freude bereiten sollen.