20. Juni 2013
Bauer Josef Böhm stellte den Klasen 4b und 4c sein Bauernhofmuseum vor, in dem man die Entwicklung der Arbeit auf einem Bauernhof von der „schweren Handarbeit“ an, über den Einsatz von Ochsen- und Pferdefuhrwerken bis hin zu „modernen“ Gas- und Dieselmotoren verfolgen kann. Die Kinder durften selbst verschiedene Gerätschaften bedienen und eine kurze Fahrt mit einem „Bulldog“ aus den 1930er Jahren beobachten.
Weitere Aktivitäten schlossen sich an:
-Herstellung von Butter aus Rahm mit anschließender Brotzeit
-Austoben im Spieleparadies mit Minigolf, Tischtennis, Billard, Kickern
-die Tiere im Stall streicheln
-ein Ausflug mit dem Traktor in den Wald mit Sägearbeiten
-Seildrehen
und zum Abschluss Grillen
Am 02.05.13 durften die Klassen 6a und 8a unseren Kooperationspartner die LSG Sky Chefs besuchen.
Herr Herzner und sein Team führten kurzweilig durch den Betrieb, zeigten den Schülern und Schülerinnen die einzelnen Abteilungen und erklärten die betrieblichen Abläufe.
Außerdem durften die Schüler und Schülerinnen noch die historischen Flugzeuge und das Besucherzentrum erkunden.
Am Dienstag, den 30. April 2013 fuhren die Klassen 3a und 4a mit der S-Bahn nach München. Das Kinder- und Jugendmuseum befindet sich direkt am Hauptbahnhof. Zur Zeit gibt es dort die Mitmach-Ausstellung „Hausgedacht – Architektur planen, bauen, gestalten“. Die Kinder erfuhren viel darüber, wie Gebäude gebaut, geplant und entworfen werden. Sie lernten, was ein Architekt bei der Planung eines Hauses alles berücksichtigen muss und wie ein Gebäude entsteht. Vor allem aber durften die Kinder viel selbst bauen: ein Haus am Hang musste richtig geplant werden, ein Steinhaus konnte auf Erdbebensicherheit geprüft werden, ein Klassenzimmer und eine Schule sollten im richtigen Maßstab entworfen werden. Die Kinder waren mit viel Eifer und guten Ideen dabei und bauten tolle Gebäude. Die Zeit im Museum verging viel zu schnell.
Die "Abschluss-Fahrt" führt unsere 9. Klassen dieses Jahr nach London.
Am 21. Okober 12 geht's los.
Am 07.02. und am 21.02. besuchten die 4.Klassen den Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher im Freisinger Rathaus. Die Kinder lernten Einiges über die Aufgaben der Gemeinde und die Ämterverteilung im Rathaus. Außerdem wurden die Grundsätze einer Wahl und der Ablauf einer Stadtratsitzung besprochen.
Es war für die Schülerinnen und Schüler natürlich ein besonderes Ereignis, den Oberbürgermeister persönlich kennen zu lernen und ihm verschiedene Fragen stellen zu dürfen. Im großen bzw. kleinen Sitzungssaal wurden die Kinder mit einer kleinen Brotzeit empfangen und konnten nach einer Führung sogar das Glockenspiel miterleben.
Am 08.11.2012 fuhren wir, die beiden sechsten Klassen ins Keltenmuseum nach Manching. Dort hörten wir viel Interessantes über die Kelten, zum Beispiel, dass deren Häuser bereits mit Haustürschlüsseln abgeschlossen wurden. Toll war auch, dass jeder sich in einem Workshop einen eigenen Glücksbringer stanzen konnte. Besonders amüsant war für uns, der Anblick zweier Mitschüler, die sich nach kurzer Zeit in ein waschechtes Keltenpaar verwandelten. Allen, die sich für Geschichte interessieren, können wir das Keltenmuseum nur wärmstens empfehlen.
Oktober 2012
Der Herbst ist die Zeit zum Pilze sammelndachte sich die Klasse 3b und machte sich am letzten Freitag auf in den Wald neben der Plantage. Mit dabei war außer der Klassenlehrerin Dagmar von Gäßler-Griebel auch Herr Gernot Lysek. Ein wirklicher Pilzexperte! Herr Lysek erklärte uns, welche verschiedenen Arten es gibt und wo sie überall wachsen können (am Baum, auf Laub, auf Rinde, ...).
Mit Körben und Alufolie ausgestattet durften wir selber auf Pilzsuche gehen. Hatten wir einen Pilz gefunden, wurde er mit der Erde oder dem Laub, worauf er wuchs, in Alufolie eingeschlagen und in den Korb gelegt. Damit konnten sich die verschiedenen Arten nicht vermischen. Als alle Körbe gefüllt waren, legten legten wir unsere Fundstücke auf einem alten Baumstamm ab. Nun konnten diese miteinander verglichen werden. Da gab es einen Pilz der stark nach Knoblauch roch. Andere verloren Milch, wenn man vom Hut ein Stück abbrach. Wieder andere Pilze sahen aus wie eine Knolle und wenn man draufdrückte, staubte es. Auch Pilze auf Baumstümpfen, die eher aussahen wie Korallen oder Pilzspuren auf alten Kastanienschalen lernten wir kennen.
Eine weite, aber mehr als bemerkenswerte Reise unternahmen die Neuntklässler im Oktober 2012. Sie machten eine Abschlussfahr nach London. Es gab viel Interessantes zu erkunden und acuh das Wetter spielte mit. Nicht sehr erholt, aber als Gemeinschaft neu formiert kamen sie zurück, um sich nun dem nächsten Ziel, dem Schulabschluss, zu widmen.
Die 3.Klassen der Grundschule Neustift verbrachten einen interessanten Vormittag bei der Feuerwehr in Freising. Nach einem kurzen Einführungs-vortrag (Geschichte, Einsätze, Aufgaben der Feuerwehr, Einsatzkleidung) konnten die Kinder verschiedene Aspekte der Feuerwehrarbeit kennen lernen und miterleben. Viele Fahrzeuge wurden vorgestellt und erklärt. Eine besondere Attraktion war das Löschfahrzeug, an dem die Kinder selbst den Löschschlauch bedienen durften. Ein weiteres Highlight war die Besichtigung der 30 m hohen Drehleiter. Als Abschluss durften alle Kinder mit dem Feuerwehrauto, von Martinshorn und Blaulicht begleitet, eine kurze Spazierfahrt machen. Dieser Tag wird vielen Schülerinnen und Schülern noch lange in Erinnerung bleiben.
8. Februar 2012
Direkt beim Oberbürgermeister konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasen 4a und 4b ihre Fragen zur Gemeinde loswerden. Geduldig, gut verständlich und sehr humorvoll beantwortete er alle Fragen und erzählte von sich und seinem besonderen Beruf. Als der Bürgermeister weg musste, erklärte Herr Widmann den Kindern noch einiges über den schönen Sitzungssaal und das Freisinger Wappen. Gut informiert machten sich die Klassen anschließend auf den Rückweg.
11.11.2011
Die Klasse 4a behandelt das Thema Müll und besichtigt den Wertstoffhof.
Ein Angestellter des Wertstoffhofes zeigte den Kindern die verschiedenen Container und erklärte, welche Art von Müll wohin entsorgt werden muss. Damit die Wertstoffe möglichst gut wiederverwertet werden können, müssen die Bürger darauf achten, wirklich nur das in den Container zu werfen, was auch hineingehört. Die Kinder konnten außerdem beobachten, wie die Glascontainer gerade durch einen LKW geleert wurden. Nach eineinhalb Stunden machte sich die 4a gut informiert, aber auch durchgefroren, wieder auf den Weg zur Schule.
27.10.2011
Die Klasse 4c informiert sich über die Kläranlage in Freising
12. Februar
Die Klassen 5b und 6c machten sich schon früh am Morgen mit der S-Bahn auf den Weg nach München. Unser Ziel war das Deutsche Museum. Nachdem wir gemeinsam das Bergwerk erkundet hatten, durften wir uns in kleinen Gruppen im Museum über unterschiedliche Bereiche informieren. Da das Museum so riesig ist, konnten wir uns nur einen kleinen Teil erobern. Den Abschluss bildetet die Vorführung im Bereich Elektrizität. Oft mussten wir uns hier die Ohren zuhalten, da es so laut schepperte! Das hat Spaß gemacht. In dieses Museum wollen wir noch häufiger fahren!!!
Die 4. Klassen der Volksschule Neustift besuchten am 15.10. bzw. am 18.10. das Freisinger Rathaus. Neben einigen interessanten Eindrücken, die das Rathaus an sich bot, durften die Schülerinnen und Schüler im großen Sitzungssaal des Rathauses Platz nehmen. Dort erhielten sie zuerst eine kleine Brotzeit. Der 2. Bürgermeister, Rudolf Schwaiger, nahm sich ausreichend Zeit, um den Kindern einige Informationen über sich selbst, z.B. seinen Tagesablauf und außerdem über die Einrichtung des Sitzungssaales mitzuteilen. Zur Sprache kamen die Gemälde, die einige Ausschnitte aus der Geschichte Freisings zeigen. Besonders die Legende des hl. Korbinian weckte bei den Viertklässlern das Interesse. Danach konnten die Kinder Fragen an Herrn Schwaiger richten, die von persönlichen Dingen bis hin zu politischen Themen, wie der 3.Startbahn, reichten.
Da wir in HSU das Thema Wald behandelten, machten wir mit dem Förster, Herrn Söllner, einen Unterrichtsgang. Beim Treffen am Waldlehrpfad an der Plantage waren alle Kinder sofort von Herrn Söllners Hund begeistert. Der Förster erklärte viel Wissenswertes über die Bäume, Pflanzen und Tiere im Wald. Außerdem spielte er lustige Spiele: z.B. mussten Tiere dargestellt und erraten werden. Zum Abschluss wurden aus Zapfen und Stecken noch „Förster-Pfeifen“ gebastelt. Anschließend wir uns noch mit einer Brotzeit im Wald, bevor es zurück ins Klassenzimmer ging.
Klasse 3a - Oktober